29. März 2023

Einreichung zum vierten Innovationsaward für integrierte Photovoltaik startet ab 29.März 2023!

Ausschreibung: Innovationsaward 2024 für herausragende Photovoltaikprojekte

Bereits zum vierten Mal sucht die österreichische Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) nach den innovativsten Projekten, die eine photovoltaische Stromerzeugung in Gebäuden, in den Verkehrssektor oder in die Landwirtschaft integrieren. Die besten Projekte werden im Frühjahr 2024 mit dem Innovationsaward prämiert. Startschuss zur Projekteinreichung erfolgte im Zuge des PV-Kongresses am 29. März 2023. Der Einreichzeitraum erstreckt sich auf knapp ein Jahr bis zum 10. Februar 2024; dadurch soll möglichst vielen innovativen Projekten der integrierten Photovoltaik die Möglichkeit der Teilnahme gegeben werden . Erstmalig wird auch ein Preisgeld an die Gewinner*innen ausgezahlt.

Für das Erreichen des nationalen Zieles bilanziell 100 % Strom aus erneuerbarer Energie bis 2030, ist ein verstärkter Ausbau der Photovoltaik notwendig. Dazu sollen Innovationen mit integrierter Photovoltaik in den Mittelpunkt gerückt und einem breiten Publikum präsentiert werden. Der 4. Innovationsaward für integrierte Photovoltaik 2024 der österreichischen Technologieplattform Photovoltaik soll dazu beitragen.

Gesucht werden innovative Projekte mit Doppelnutzung

Integration bedeutet dabei aber nicht nur architektonische Ansprüche zu erfüllen, sondern auch die systemische Integration in das Energiesystem vor Ort, was die direkte Nutzung des Stroms im Gebäude, die Erhöhung der zeitlichen Flexibilität mittels Speicherung (von elektrochemischen Speichern bis zur Bauteilaktivierung) und die Anwendung in der Mobilität (Strom für lokale E-Mobilitätslösungen) beinhaltet. Damit wird PV auch zu einer Schlüsseltechnologie für Energiegemeinschaften.

Ziel des Innovationsawards ist es, die Chancen und Möglichkeiten aufzuzeigen, die Photovoltaik in integrierter Form bietet.

Die Bewertung der eingereichten Projekte erfolgt durch eine unabhängige, internationale ExpertInnen-Jury, die in zwei Projektkategorien jeweils Siegerinnen nominiert. Die Jury setzt sich wie bei den vorherigen drei Innovationsawards aus Architektur- und Photovoltaik-Expert*innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zusammen. Ein klarer Österreichbezug (Standort der Anlage bzw. Projektbeteiligte mit Sitz in Österreich, Produkte aus Österreich etc…) ist dabei Voraussetzung. Die Preisträger*innen dürfen sich neben dem bekannten Kristallwürfel erstmalig auch über ein Preisgeld freuen.

Kategorie 1 : Innovationsaward für integrierte Photovoltaik 2024

Der Innovationsaward fokussiert auf bereits in der Umsetzung befindliche Projekte der Photovoltaikintegration (z.B. PV-Lärmschutz, Mobilitäts-, Infrastruktur- oder Gebäudeintegration, additive Doppelnutzung etc.)

Die Preisträger*innen erhalten einen Pokal sowie eine Prämie in folgender Höhe:
1. Platz 3.000,- €
2. Platz 2.000,- €
3. Platz 1.000,- €

Kategorie 2 : Erstmalig wird 2024 ein Sonderpreis für visionäre Konzepte vergeben

Der Sonderpreis legt den Fokus auf Projekte mit innovativem und visionärem Charakter. Kreative Konzepte, Ideen und mögliche Prototypen für integrierte Photovoltaik können damit in den Fokus rücken. Die Projekte müssen noch nicht realisiert sein. Die Hauptkriterien für innovative Lösungen werden durch zukunftsorientierte Konzepte erweitert, wobei die Wirtschaftlichkeit zwar berücksichtigt wird, jedoch nicht vorrangig ist. Dieser Sonderpreis legt besondere Aufmerksamkeit auf studentische Arbeiten (wie bspw. Bachelor- und Masterarbeiten). Damit sollen Möglichkeiten für zukunftsorientierte Lösungen in den Vordergrund rücken.

Der/die Preisträger*in erhält einen Pokal sowie eine Prämie in Höhe von:

1.000,- €

Einreichstart: 29. März 2023
Einreichende: 10. Februar 2024
Retroperspektive Innovationsaward 2022: Innovationsaward 2022 – YouTube

Alle Informationen und Einreichkriterien zum Innovationsaward finden Sie unter TPPV-Award | PHOTOVOLTAIC AUSTRIA (pvaustria.at) Viel Erfolg!

Mehr Informationen zu den Bewertungskriterien und vieles mehr finden Sie in der Broschüre:



Innovationsaward mit starken Partner*innen

Die Innovationskraft, die Vorreiterrolle und den Umsetzungswillen zu solchen Projekten durch den Innovationsaward vor den Vorhang zu bringen, werden vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, dem Klima- und Energiefonds, der Bundesimmobiliengesellschaft sowie von ecoplus Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH unterstützt. Der Bundesverband Photovoltaic Austria ist auch heuer wieder Partner des Awards.

Rückfragehinweis:

Österreichische Technologieplattform Photovoltaik

Rosa Pajkanovic, BSc

Mariahilferstraße 37-39, 1060 Wien

www.tppv.at

r.pajkanovic@tppv.at




Diesen Beitrag teilen: