Die Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2024: Spannende Einblicke, inspirierender Austausch und viele Highlights
Die Österreichische Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2024, eine Kooperation zwischen der Technologieplattform Photovoltaik Österreich (TPPV) und dem Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria), hat sich erneut als zentraler Treffpunkt der Branche etabliert. Über 400 Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Praxis und Politik kamen am 26. und 27. November in Wien zusammen, um die Energiewende aktiv voranzutreiben.
Highlights der Veranstaltung
Die Tagung bot zahlreiche spannende Vorträge und Workshops zu den neuesten Entwicklungen in Photovoltaik und Stromspeicherung. Ein besonderer Höhepunkt war der Vortrag von Harald Oberhofer (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung), der beleuchtete, wie Europa im globalen Wettbewerb – insbesondere mit China – wirtschaftlich und politisch unabhängig bleiben kann. Oberhofer lieferte beeindruckende Analysen und innovative Lösungsansätze für eine nachhaltige und stabile Zukunft.
Themenschwerpunkte der Tagung
- Innovation in Zell- und Modultechnologie: Neuartige Materialien, organische PV und Lösungen für Glasbruch standen im Fokus.
- Neue Flächennutzungskonzepte: Von Agri-PV bis hin zu ökologisch wertvollen Freiflächenanlagen wurden spannende Projekte präsentiert.
- Energiespeicherung: Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichern und die neue EU-Batterienverordnung wurden intensiv diskutiert.
- Integrierte PV-Lösungen: Architektonische Ansätze und gebäudeintegrierte PV wurden als Schlüssel für die Energiewende in urbanen Räumen hervorgehoben.
Poster-Ausstellung und -Award
Ein weiteres Highlight der Tagung war die Posterausstellung, in der Ergebnisse aus Forschungsprojekten präsentiert wurden. Neben den Tagungsvorträgen bot sie den Besucher*innen die Möglichkeit, vertieft in spezifische Forschungsthemen einzutauchen.
Besonders spannend: die Verleihung des Poster-Awards. Zwei Preise wurden vergeben:
- Der Jurypreis ging an die bestbewertete Einreichung, die von einer Fachjury im Vorfeld ausgewählt wurde. „Accelerate Product Development for PV in Alpine Installations“
Anika Gassner | Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik - Der Publikumspreis wurde vor Ort durch die Teilnehmer*innen für das innovativste Forschungsposter verliehen. „Forecast-based battery charging optimizes the grid usage for more PV power“
Günter Wind | Ingenieurbüro für Physik & Elektrotechnik, Eisenstadt
Herzliche Glückwünsche an die Gewinner*innen!
Zukunftsagenda für Österreichs Photovoltaik-Ausbau
Ein weiterer Höhepunkt war die Präsentation der Zukunftsagenda durch PV Austria und TPPV. Diese setzt auf nachhaltiges Wachstum, Wohlstand und eine moderne Energieinfrastruktur. Der umfassende Ausbau erneuerbarer Energien stellt die Weichen für ein zukunftssicheres und regional verankertes Energiesystem in Österreich. Damit wird nicht nur das Fundament für nachhaltiges Wachstum und Wohlstand gelegt, sondern auch der Grundsatz der Nachhaltigkeit konsequent umgesetzt.
Besonders die Photovoltaik nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein: Sie ist flexibel, kosteneffizient, beliebt und bietet enormes Potenzial sowie vielfältige Chancen. Das vollständige Ausschöpfen des österreichischen PV-Potenzials ist daher eine dringende Aufgabe, die keinen Aufschub duldet. Wer auf Photovoltaik setzt, stärkt nicht nur die Energiesicherheit, sondern schafft auch die Basis für eine nachhaltige wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft.
Österreich hat nach wie vor die Möglichkeit, sich als führender und wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort für grüne Technologien in Europa zu etablieren. Dafür braucht es jedoch ein klares Bekenntnis zu einem modernen Energiesystem sowie stabile Rahmenbedingungen, um Investitions- und Planungssicherheit zu gewährleisten. Daher haben wir, die TPPV, gemeinsam mit PV Austria zehn Aktionsfelder für Wachstum, Wohlstand und Nachhaltigkeit entwickelt und formuliert. Die Photovoltiak Branche ist bereit, die Energiewende voranzutreiben!
Die Aktionsfelder und alle Details zu den einzelnen Forderungen finden Sie im folgenden Dokument:
Die Österreichische Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung war nicht nur ein Forum für Wissensaustausch, sondern auch eine Plattform, um die Herausforderungen und Chancen der Energiewende gemeinsam zu diskutieren. Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen und Partner für zwei inspirierende Tage voller spannender Diskussionen.
Alle Information, sowie Bilder, das komplette Programm und Informationen zur Veransatlung finden Sie unter folgendem Link.